Im Obergeschoss des Haupthauses ist eine heimatkundliche Bibliothek zu finden, die Literatur über Wiefelstede, das Ammerland und Oldenburg beherbergt, aber auch
Werke der plattdeutschen Literatur und Bücher zu Handwerk und Landwirtschaft. Sie können die Bücher und evtl. sonstige Medien im Museum einsehen.
Die Bibliothek ist während der Bürozeiten des Museums
donnerstags von 10.00 Uhr – 12.00 Uhr geöffnet.
Literatur und plattdeutsche Literatur: Ilka Drews
Bücherlisten:
Der Ammerländer Heimatkalender 1951-1963 (Artikel von Klaus Stölting NWZ 19.09.2013)
Wiefelstede - Die Kalender, die von 1951 bis 1963 unter dem Titel „Der Ammerländer“ herausgegeben wurden, sind eine echte Rarität, weiß Wilfried Harms. Der Leiter der heimatkundlichen Bibliothek im Heimatmuseum in Wiefelstede hat einen kompletten Satz dieser Reihe im Museumsbestand. Heimatkundliche Forschung, angereichert mit Anekdoten und auch mit alten Fotos, ist darin zu finden – ein Inhaltsverzeichnis für jedes der Hefte aber fehlt. Hier hat Harms nun Abhilfe geschaffen.
Er hat sich durch die Aufsätze und Erzählungen gearbeitet, von denen viele auch von Herausgeber Dr. Hermann Ries stammen. Ries war ältester Sohn von Eberhard Ries, dessen Großvater Hermann Johann Ries 1860 von Wildeshausen nach Westerstede gezogen war, um dort den „Ammerländer“ zu gründen, die erste Zeitung fürs Ammerland. Diese übernahm Dr. Hermann Ries 1921: Eberhard Ries war 1918 gestorben.
Die Kalender erschienen von 1951 bis 1963 – und neben Heimatforschern wie Heinrich Borgmann, Hans Sander, Dieter Zoller, Fritz Bender, Hans Wiechmann und
Hajo Hayen waren auch Autoren wie Louise Uhlhorn, Hein Bredendiek und Georg Ruseler darin vertreten. Mit einem nun von Wilfried Harms erstellten, nach Ortsnamen gegliederten, Verzeichnis können
Interessierte Beiträge aus Ortschaften oder übers Ammerland allgemein schnell in den Kalendern finden. Das Verzeichnis ist auf der Internet-Seite des Heimatmuseums ebenso zu finden wie eine Liste
von Doubletten aus dem Bestand des Heimatmuseums, die zum Verkauf stehen.